Baylab Wuppertal

Hier in Wuppertal begann die Erfolgsgeschichte der Baylabs im Jahr 1998. Heute gibt es mehr als zehn Baylabs auf fünf von sieben Kontinenten.
Enthalten rote Blätter grünen Blattfarbstoff? Um das herauszufinden, nutzen die Nachwuchsforscher chromatographische Trennmethoden. In weiteren Projekten isolieren sie beispielsweise den Bauplan des Lebens – die DNA – aus Zellen.
Standort: |
Wuppertal |
Land: |
Deutschland |
Besteht seit: |
1998 |
Teilnehmer: |
etwa 2.700 pro Jahr (3. bis 13. Klasse) |
Thematische Schwerpunkte: |
Die Angebote richten sich an eine breite Altersgruppe, beginnend im Kinderlabor. Dort kann der Forscher-Nachwuchs die Welt der Naturwissenschaften durch einfache Experimente zu Themen wie Wärme und Kälte oder Farbstoffe entdecken. Die chemischen und molekularbiologischen Experimente für die Älteren beschäftigen sich mit Trennmethoden aus der Chemie oder mit der Isolierung und Nachweismethoden der Erbsubstanz DNA. Es bestehen Angebote für Schulklassen und auch für Kinder und Jugendliche in den Ferien. |
Hintergrund und Geschichte: |
Hier im Wuppertaler Pharma Forschungs- und Entwicklungszentrum begann die Erfolgsgeschichte der Baylab-Schülerlabore. Ziel war es, durch eigenständiges Arbeiten im Labor die junge Generation bestmöglich an dem teilhaben zu lassen, was in der Bayer-Forschung passiert. |
Programme
Achtung: Bitte beachten Sie, dass wir aktuell leider nur das Schulprojekt „Kinderlabor Chemie“ für Primarstufen anbieten können.
Schulprojekte
Primarstufe, 3. – 4. Schuljahr
Achtung: Wir sind umgezogen!
Das Baylab Kinderlabor Chemie findet mit bestehendem Programm und Referenten ab sofort an der Junior Uni Wuppertal statt.
Inhalt
Die Chemie hinter den alltäglichen Dingen lernen Jungforscher im Baylab in Wuppertal kennen. So untersuchen sie beispielsweise, welche Farben in einem schwarzen Filzstift stecken oder erleben in physikalischen Experimenten, wie kalt Eis werden kann. Außerdem lernen sie etwas über den pH-Wert, was „basisch“ und was „sauer“ ist. Es wird gefiltert, gemessen und gewogen. Alle Versuche sind altersgerecht konzipiert. Spezielle Vorkenntnisse, die über das altersgemäße Schulwissen hinausgehen, sind nicht notwendig.
Info
- Uhrzeit: 09.30 – 13.00 Uhr inkl. Frühstückspause (bitte Verpflegung mitbringen)
- Maximale Teilnehmerzahl: 28 Schülerinnen und Schüler
- Eigene Anreise zur Junior Uni Wuppertal
- Hygienekonzept der Junior Uni Wuppertal
- Das Angebot ist kostenfrei
Adresse
Junior Uni Wuppertal
Am Brögel 31
42283 Wuppertal
Sekundarstufe I, 7. – 10. Schuljahr
Inhalt
Wenn man die Dinge des Alltags in ihre Komponenten zerlegt, trifft man auf manche Überraschung. So geht es auch den Schülerinnen und Schülern bei den verschiedenen Experimenten zur Stofftrennung. Betreut von wissenschaftlichem Fachpersonal zerlegen sie Stoffe, zum Beispiel Gewürze, in die unterschiedlichen Bestandteile. Dabei lernen sie sowohl die verschiedenen Formen, die ein Gemisch haben kann, als auch die verschiedenen Trennverfahren kennen. Zudem werden Versuche zur Messung von Enzymaktivitäten durchgeführt. Durch das Experimentieren mit ganz gewöhnlichen Materialien wird Wissenschaft begreifbar. Die Schüler erleben hautnah, worauf es beim wissenschaftlichen Arbeiten ankommt und wie sehr Wissenschaft den Alltag prägt.
Info
- Uhrzeit: 09.00 – 12.30 Uhr inkl. Frühstückspause (bitte Verpflegung mitbringen)
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schülerinnen und Schüler
- Eigene Anreise
- Das Angebot ist kostenfrei
Adresse
Bayer Pharma Forschungs- und Entwicklungszentrum
Aprather Weg 18a
42113 Wuppertal
Sekundarstufe II, 11. – 13. Schuljahr
Inhalt
DNA - Baustein des Lebens. Die Gene prägen unsere Haarfarbe, Körpergröße oder auch die Nasenform. Aber wie sehen sie aus, die Gene? Womit arbeiten moderne Biowissenschaftler und mit welchen Methoden forschen sie an der DNA? Unterstützt von wissenschaftlichen Fachleuten experimentieren die Schülerinnen und Schüler in modernen Laboren mit der DNA von verschiedenen Organismen. Hierzu gehören die DNA-Isolierung aus Zwiebeln und Bakterien, das Schneiden der DNA mit Restriktionsenzymen sowie der Nachweis der Restriktionsfragmente durch Gelelektrophorese und Erstellen von Absorptionsspektren von DNA und Proteinen.
Sie stellen ihre eigenen Versuchsansätze her und werten die Ergebnisse auch eigenständig aus. Neue Fragen formulieren, selbstständig experimentieren und Ergebnisse analysieren - das ist die Basis für jede naturwissenschaftliche Erkenntnis.
Info
- Uhrzeit: 09.00 – 15.30 Uhr inkl. Pausen (bitte Verpflegung mitbringen)
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schülerinnen und Schüler
- Eigene Anreise
- Das Angebot ist kostenfrei
Adresse
Bayer Pharma Forschungs- und Entwicklungszentrum
Aprather Weg 18a
42113 Wuppertal
Sekundarstufe II, 11. – 13. Schuljahr
Inhalt
Die Schüler führen selbstständig eine klassische Diagnostikmethode mit Proben einer fiktiven NCL (Neuronale Ceroid Lipofuszinose)-Familie durch. Dabei handelt es sich um die sogenannte PCR mit anschließender Gelelektrophorese. Neben dem hohen Praxisbezug werden die Schüler zusätzlich für das Thema Kinderdemenz und weitere seltene Erkrankungen sensibilisiert.
Partner der Veranstaltung ist die NCL-Stiftung, die die Einführung in das Thema übernimmt und den Kurs entwickelt hat.
Info
- Uhrzeit: 09.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen (bitte Verpflegung mitbringen)
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schülerinnen und Schüler
- Eigene Anreise
- Das Angebot ist kostenfrei
Adresse
Bayer Pharma Forschungs- und Entwicklungszentrum
Aprather Weg 18a
42113 Wuppertal
Ferienprojekte
8 – 11 Jahre
Achtung: Wir sind umgezogen!
Die Ferienforscher finden mit bestehendem Programm und Referenten ab sofort an der Junior Uni Wuppertal statt.
Inhalt
Jeweils an vier Tagen in den Oster-, Sommer- und Herbstferien lädt das Baylab in Wuppertal Kinder zwischen 8 und 11 Jahren ins Ferienlabor ein. Eine Woche lang können sie sich ausgiebig an Experimenten aus der Chemie, der Biologie und der Physik versuchen. Umgeben und angeleitet von wissenschaftlichen Fachleuten schnuppern sie Laborluft und erfahren nebenbei, dass ihre eigene Neugier die wichtigste Voraussetzung für einen Wissenschaftler ist.
Das detaillierte Programm wird vor den Sommerferien an die Teilnehmer versendet.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an baylab@bayer.com.
Info
- Zeitraum: jeweils 4 Tage in den Oster-, Sommer- und Herbstferien
- Uhrzeit: 09.00 – 13.00 Uhr inkl. Frühstückspause
- Maximale Teilnehmerzahl: 6 Kinder
- Eigene Anreise
- Für die Pausen bitte Verpflegung mitbringen
- Die Teilnahme ist kostenfrei
Termine 2020
Osterferien: leider abgesagt
Sommerferien: 29.06. – 02.07.2020
Herbstferien: 12.10. – 15.10.2020
Adresse
Junior Uni Wuppertal
Am Brögel 31
42283 Wuppertal
12 – 15 Jahre
Inhalt
Für alle Nachwuchswissenschaftler zwischen 12 und 15 Jahren hält das Baylab in Wuppertal in den Oster- und Herbstferien ein besonderes, dreitägiges Experimentierprogramm bereit: die Jugendlichen lernen unter fachlicher Anleitung chemische Trennmethoden kennen – so führen sie eine HPLC durch oder gewinnen Orangenöl durch Destillation. Weiterhin lernen sie mikrobiologisches Arbeiten z.B. bei der alkoholischen Gärung kennen.
Das detaillierte Programm wird vor den Sommerferien an die Teilnehmer versendet.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an baylab@bayer.com.
Info
- Zeitraum: 3 Tage
- Uhrzeit: 09.00 – 13.00 Uhr inkl. Frühstückspause (bitte Verpflegung mitbringen)
- Maximale Teilnehmerzahl: 16 Jugendliche
- Eigene Anreise
- Für die Pausen bitte Verpflegung mitbringen
- Das Angebot ist kostenfrei
Termine 2020
Osterferien: leider abgesagt
Herbstferien: entfällt leider
Adresse
Bayer Pharma Forschungs- und Entwicklungszentrum
Aprather Weg 18a
42113 Wuppertal
Ansprechpartner
BayLab Team
baylab@bayer.com
Anmeldestart für Schulprojekte
Achtung: Aus gegebenem Anlass (Covid-19) können wir nur das Schulprojekt "Kinderlabor Chemie" für die Primarstufen anbieten.
Anmeldestart für Ferienprojekte
Adresse
Für die Älteren:
Bayer Pharma Forschungs- und Entwicklungszentrum
Aprather Weg 18a
42113 Wuppertal
Für die Baylab-kids:
Junior Uni Wuppertal
Am Brögel 31
42283 Wuppertal