Baylab Monheim

Seit 2009 ist die Pflanzenforschung des Bayer-Konzerns an einem eigenen Standort vertreten.
Im Schülerlabor in Monheim dreht sich alles um die Pflanzen. Dort lernen die Nachwuchsforscher zum Beispiel wie Rapsöl gewonnen wird und wie Rapspflanzen über gezielte Züchtung verändert werden können.
Standort: |
Monheim |
Land: |
Deutschland |
Besteht seit: |
2009 |
Teilnehmer: |
etwa 1.000 pro Jahr (3. bis 13. Klasse) |
Thematische Schwerpunkte: |
Pflanzen sichern die Welternährung, daher ist Agrarforschung so wichtig. Das lernen die jungen Forscher in Monheim an einem Tag voller spannender Einblicke in die Biotechnologie und Züchtungsbiologie. So isolieren sie Öl aus den Samen der Nutzpflanze Raps, analysieren unterschiedliche Rapssorten mit molekularbiologischen Methoden oder untersuchen die genetische Ausstattung der Pflanzen. |
Hintergrund und Geschichte: |
Seit der Eröffnung 2009 wird auch die Pflanzenforschung des Bayer-Konzerns in einem Baylab repräsentiert. Auf dem Crop Science-Forschungscampus von Bayer in Monheim können die Nachwuchswissenschaftler im Baylab ihre ersten biotechnologischen Analysen machen. |
Programme
Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Baylab Monheim wegen Renovierungsarbeiten weiterhin geschlossen bleibt.
Schulprojekte
Primarstufe, 3. – 4. Schuljahr
Inhalt
Warum Bienen für uns und die Umwelt so wichtig sind, ist das zentrale Thema dieses Schülerprojekts. Anhand von Modellen und mikroskopischen Präparaten können die Schüler die Anatomie der Bienen erforschen. Sie können nicht nur die Bestäubung von Blüten simulieren, sondern auch Pollenanalysen mit Hilfe von Mikroskopen durchführen und damit die Herkunft eines Honigs bestimmen.
Durch chemische Experimente lernen sie die Inhaltsstoffe von Honig kennen und können untersuchen, unter welchen Bedingungen Honig als Naturheilmittel eingesetzt werden kann. In den Versuchen wird das Abmessen und Mischen von Flüssigkeiten, das Auflösen von Feststoffen und das Benutzen von Teststäbchen und Sensoren geübt. Durch das Experimentieren wird das genaue Beobachten und das Schlussfolgern geschult.
Info
- Uhrzeit: 09.00 – 12.00 Uhr inkl. Frühstückspause (bitte Verpflegung mitbringen)
- An- und Abreise erfolgt nach persönlicher Absprache durch einen Bus, der von der Bayer AG organisiert wird.
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schülerinnen und Schüler
- Das Angebot ist kostenfrei
3. - 5. Schuljahr
Inhalt
Wo kommt unsere Nahrung her und was steckt eigentlich genau im Schulbrot drin? Ob Kohlenhydrate oder Vitamine, die Nachwuchsforscher gehen den Nährstoffen auf den Grund.
Hinweis: Wir weisen daraufhin, dass die Schüler in dem Projekt mit verschiedenen Nahrungsmitteln in Kontakt kommen. Allergien in der Schulklasse sind vom Lehrer abzuklären und vorweg mit den Baylab-Mitarbeitern zu besprechen.
Info
- Uhrzeit: 09.00 – 12.30 Uhr inkl. Frühstückspause (bitte Verpflegung mitbringen)
- An- und Abreise erfolgt nach persönlicher Absprache durch einen Bus, der von der Bayer AG organisiert wird.
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schülerinnen und Schüler
- Das Angebot ist kostenfrei
Sekundarstufe I & II, 8. – 13. Schuljahr
Inhalt
Vergleich von Rapsöl mit anderen Pflanzenölen über die Bestimmung der Jodzahl.
Info
- Uhrzeit: 08.30 – 15.30 Uhr inkl. Frühstücks- und Mittagspause (bitte Verpflegung mitbringen)
- Eigene Anreise
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schülerinnen und Schüler
- Das Angebot ist kostenfrei
Sekundarstufe I & II, 10. – 13. Schuljahr
Inhalt
Hier steht die Pflanze als Lichtlabor im Fokus. Wie funktioniert die Photosynthese im Detail und was müssen die verschiedenen Pflanzenfarbstoffe leisten? Können wir lichtabhängige Redox-Reaktionen im Labor imitieren?
Untersucht wird in Modellexperimenten: Stoffkreislauf bei der Photosynthese und Zellatmung;
Licht als Antrieb für die Photosynthese; Energiekonversion und -speicherung bei der Photosynthese. Weiterhin werden mittels Chromatographie und Absorption sowie in Modellexperimenten die Pflanzenfarbstoffe Chlorophyll und ß-Carotin untersucht.
Info
- Uhrzeit: 08.30 – 15.30 Uhr inkl. Frühstücks- und Mittagspause (bitte Verpflegung mitbringen)
- Eigene Anreise
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schülerinnen und Schüler
- Das Angebot ist kostenfrei
Sekundarstufe II, 11. – 13. Schuljahr
Inhalt
Eine der größten Herausforderungen für die Landwirtschaft der Zukunft ist die Entwicklung von Nutz-und Futterpflanzen mit verbesserten Eigenschaften. Ein wichtiges Werkzeug des modernen Pflanzenzüchters ist dabei das sogenannte SMART Breeding (Selection with Markers and Advanced Reproductive Technologies). Diese Präzisionszüchtung durch Marker-gestützte Selektion ermöglicht dem Züchter anhand eines genetischen Fingerabdrucks von Kulturpflanzen eine schnellere Identifizierung wertvoller Genvarianten für die Landwirtschaft.
Im Schülerlabor Monheim wird Raps, die weltweit zweitwichtigste Ölsaat, anhand eines genetischen Fingerabdrucks auf seine Eignung als Speiseöl analysiert. Die molekulargenetische Untersuchung beinhaltet die DNA-Isolierung aus zwei Rapssorten, eine Allelische PCR, die Gel-Elektrophorese und den Nachweis einer spezifischen Mutation.
Zwei Rapssorten werden auf ihre Eignung als Speiseöl oder als Öl für technische Zwecke mittels molekulargenetischer Methoden untersucht. Hierbei bekommt man einen Einblick in die Arbeit des Pflanzenzüchters.
Info
- Uhrzeit: 08.30 – 15.30 Uhr inkl. Frühstücks- und Mittagspause (bitte Verpflegung mitbringen)
- Eigene Anreise
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schülerinnen und Schüler
- Das Angebot ist kostenfrei
Ferienprojekte
14 – 17 Jahre
Inhalt
An 4 Tagen in den Sommerferien lädt das Baylab Monheim interessierte Jugendliche von 14 bis 17 Jahren dazu ein, moderne Landwirtschaft zu erleben. Wie sieht der Laboralltag in der Pflanzenforschung aus? Was sind die Herausforderungen in diesem Jahrhundert? Diese und viele weitere Fragen warten auf die Teilnehmer.
Das detaillierte Programm wird vor den Sommerferien an die Teilnehmer versendet.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an baylab@bayer.com.
Info
- Zeitraum: 4 Tage in den Sommerferien
- Uhrzeit: 09.00 – 13.00 Uhr
- Maximale Teilnehmerzahl: 20 Jugendliche
- Eigene Anreise
- Für die Pausen bitte Verpflegung mitbringen
- Die Teilnahme ist kostenfrei
Termin 2020
Aufgrund von Renovierungsarbeit fällt das Ferienprojekt 2020 leider aus.
Ansprechpartner
Dirk Busch
baylab@bayer.com
Anmeldestart für Schulprojekte
Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Baylab Monheim wegen Renovierungsarbeiten weiterhin geschlossen bleibt.
Anmeldestart für Ferienprojekte
Aufgrund von Renovierungsarbeit fällt das Ferienprojekt 2020 leider aus.
Adresse
Bayer AG
Division Crop Science
Alfred-Nobel-Straße 50
40789 Monheim am Rhein