Baylabs weltweit
seit 1998: Wuppertal (Deutschland)
In Wuppertal lernen die Nachwuchsforscher molekularbiologische Arbeitstechniken kennen – beispielsweise das Isolieren und den Nachweis der Erbsubstanz DNA. MEHR
seit 2008: Berlin (Deutschland)
Hier gibt es Physik und Chemie zum Anfassen. Wie kalt kann Eis werden und wie sauer sind Cola und Essig? Die Antworten finden die Nachwuchsforscher in ihren Experimenten. MEHR
seit 2009: Monheim (Deutschland)
Wie können unsere Nutzpflanzen noch besser werden und so zur Ernährung von Milliarden Erdenbürgern beitragen? Hierzu erfahren die Teilnehmer des Baylabs in Monheim wissenschaftliche Hintergründe. MEHR
seit 2010: Leverkusen (Deutschland)
Im „Baykomm“ können die Kinder Naturwissenschaften durch praktisches Experimentieren begreifen. Zum Beispiel wie Enzyme chemische Reaktionen beschleunigen oder weshalb sie ideale Zielmoleküle für Medikamente sind. MEHR
seit 2011: Mexiko-Stadt (Mexiko)
Ernährung durch Naturwissenschaften verstehen – das ermöglichen die Mitarbeiter des Baylabs im "Papalote" Kindermuseum in Mexiko-Stadt Nachwuchsforschern ab 4 Jahren. MEHR
seit 2012: Polen
Was bei der Krankheit Arteriosklerose passiert, erfahren die Kinder im Baylab in Warschau ganz praktisch. Sie stellen eine Suppe her, die die Fließeigenschaften von Blut imitiert und erkennen was passiert, wenn der Blutfluss stockt. MEHR
seit 2014: Rumänien
Von der Stärke der Kartoffel bis zur Verdauung von Lebensmitteln in unserem Magen – das Baylab Rumänien deckt eine große Bandbreite an Themen ab. MEHR
seit 2015: Bulgarien
Experimente aus dem Alltag erleben die Kinder im Baylab in Sofia. So lernen sie wie eine Brausetablette funktioniert, welche Substanzen Pflanzen ihre jeweils typischen Farben geben und wieviel Vitamin-C verschiedene Früchte enthalten. MEHR
seit 2016: Südafrika
In Südafrika ist das Penreach-Baylab unterwegs: Mit den Transportern, randvoll bepackt mit Unterrichtsmaterialien, fahren die Initiatoren benachteiligte Schulen der Region Mpumalanga an. Thematische Schwerpunkte sind Mathematik und Naturwissenschaften. MEHR
seit 2016: Argentinien
Die Baylabs Argentinien machen jedes Klassenzimmer zu einem kleinen Labor. Mit den Science Kits und den zugehörigen Schulungen ermöglichen sie Lehrern, mit ihren Klassen selbstständig zu experimentieren. MEHR
seit 2016: Vietnam
Im Baylab Vietnam wird die Wissenschaft zum Lese-Abenteuer. So können Kinder mit den Protagonisten des Buches „Science Discovering Adventure“ herausfinden, warum Vögel singen und wie Pflanzen es schaffen zu wachsen. MEHR
seit 2017: Mexiko-Stadt (Mexiko)
Das Baylab im "Universum", dem Museum der Wissenschaften der Nationalen Universität UNAM, eröffnete Anfang 2017. MEHR
seit 2017: Großbritannien
Schulkinder schlüpfen in die Rolle einer Biene, um ihr Leben und ihre Aufgaben in der Natur kennen zu lernen. Ältere Schüler untersuchen zum Beispiel Geschmacksrezeptoren mittels molekulargenetischer Methoden. MEHR
seit 2018: Bergkamen (Deutschland)
In Bergkamen ist es lange Tradition, Schulgruppen in der Ausbildung exklusive Einblicke in chemische und technische Abläufe zu vermitteln. Mit dem Baylab möchte der Standort nun noch mehr Wissbegierige ansprechen. MEHR
seit 2018: Südkorea
High School Schüler erhalten in einem 3-5-tägigen Programm einen Überblick über Landwirtschaft und Pflanzenschutz-Technologien. Hierbei gewinnen sie zudem Erfahrung in experimenteller Laborarbeit in den Bereichen der Mikrobiologie, Entomologie und Unkrautforschung. MEHR
seit 2018: Monterrey (Mexiko)
Das Baylab im „Papalote“ Kindermuseum in Monterrey, einer bedeutenden Industriestadt im Norden des Landes, ist bereits das dritte Baylab in Mexiko. MEHR
seit 2018: Sumpango (Guatemala)
Das Baylab-Projekt in Guatemala ist ein kontextualisiertes Wissenschaftsprogramm und umfasst sowohl eine wissenschaftliche Grundausbildung für Lehrer als auch ein Schülerlabor für Kinder von 5 bis 13 Jahren. MEHR
seit 2019: Bangalore (Indien)
Das Baylab Indien ist bestrebt, die wissenschaftliche Neugier durch interaktive Workshops mit lebenden Insekten, Pflanzen, Präsentationen und Exponaten zu wecken. MEHR